Das Haus Regenbogen ist eine vollstationäre Jugendhilfeeinrichtung mit derzeit einer Wohngruppe.
Das Haus Regenbogen entstand Anfang 2016 im Zuge der Flüchtlingswelle und in den Jahren 2016 – 2020 haben mehr als 50 junge Menschen im Haus gelebt und die Chance erhalten, mit der Unterstützung von Fachpersonal, sich in Deutschland zu integrieren. Viele davon sind mittlerweile erwachsen, haben einen Schulabschluss absolviert und sind nun entweder in Arbeit oder Ausbildung.
Mittlerweile werden Kinder und Jugendliche aus ganz Baden-Württemberg aufgenommen und erhalten im Haus Regenbogen die Chance mit Unterstützung von pädagogischen Fachkräften ein gutes Leben zu führen. Mit unserer Arbeit zielen wir auf eine ressourcenorientierte Entwicklung der jungen Menschen ab und möchten Kindern und Jugendlichen, die aufgrund individueller sozialer und gesellschaftlicher Probleme beeinträchtigt sind, darin unterstützen, anstehende Entwicklungsaufgaben zu erfüllen.
Unser wichtigstes Ziel ist es den Kindern und Jugendlichen emotionale Sicherheit und ein verlässliches Umfeld zu geben sowie sie zu befähigen, ein selbstbestimmtes, autonomes und eigenständiges Leben zu führen.
Das Haus Regenbogen verfügt über derzeit eine Wohngruppe mit einer Kapazität von 8 Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 – 18 Jahren.
Das Angebot der Wohngruppe erfolgt gemäß § 27 i.V. mit § 34 und 41 SGB VIII in einem stationären Rahmen mit einer 24-Stunden-Betreuung.
Kostenträger für das Angebot ist das jeweils zuständige Jugendamt.
Der Standort der Einrichtung ist im Wohngebiet „Erbsenlachen“ der Stadt Villingen-Schwenningen. Es handelt sich dabei um ein freistehendes Wohnhaus mit ursprünglich vier Wohnungen, die baulich in zwei Wohngruppen umgestaltet worden sind. Das gesamte Haus ist in einem ansprechenden Zustand mit guter Ausstattung, nebst Balkonen und einem großen Garten hinter dem Haus, welcher zum Spielen, Grillen, Gärtnern und Entspannen am selbst angelegten Teich einlädt.
Villingen-Schwenningen ist gut vernetzt und liegt zentral zwischen Stuttgart, Freiburg im Breisgau und dem Bodensee.
Des Weiteren sind alle Schularten in Villingen und der näheren Umgebung vorhanden. Die Grundschulen sind fußläufig erreichbar. Ansonsten ist die Anbindung zum ÖPNV durch eine Bushaltestelle direkt vor der Haustüre gegeben.
Kinder und Jugendliche,
Die pädagogische Arbeit geschieht nach dem Ansatz des Bezugsbetreuersystems. Die notwendigen Lernprozesse werden nach unserer Auffassung am effektivsten auf Basis einer Vertrauenspartnerschaft gefördert. Im wöchentlichem Rhythmus erfolgt eine kollektive Fallberatung im gesamten Team, in der die Entwicklung, der aktuelle Ist-Stand und weitere Vorgehensweisen einzelfallbezogen erörtert und ein gemeinsames Vorgehen festgelegt werden.
Unser Team besteht aus erfahrenen Erzieher/innen, Heilpädagogen/innen und Sozialpädagogen/innen.