Unser Leitbild
Bei uns sind alle Menschen willkommen – unabhängig von Hautfarbe, nationaler und konfessioneller Zugehörigkeit. Wir sind offen für besondere Bedürfnisse!
Solidarität
Toleranz
Gleichheit
Freiheit
Gerechtigkeit
400.000 Mitglieder
100.000 ehrenamtliche Mitarbeitende
146.000 hauptamtliche Mitarbeitende
4.500 Zivildienstleistende
über 14.000 Einrichtungen und Dienste
Damals
Es begann mit einem Ferienlager…
Seit dem Ende des 2. Weltkrieges 1945 hielt der Ortsausschuss der AWO Schwenningen jährlich ein Ferienlager für Kinder ab. Da die AWO kein eigenes Gelände besaß, war sie auf die Gastfreundschaft anderer Organisation angewiesen. Hieraus ergab sich der Wunsch nach einem eigenen Gelände.
Beim ersten Ferienlager nahmen 65 Kinder teil, davon gehörten 20 zu den Heimatvertriebenen. Else Liebler hatte hier die Leitung und war Begründerin des Lagers.
Im Mai 1955 erfolgte ein Antrag bei der Stadtverwaltung, welcher beim Gemeinderat auf großes Verständnis und Interesse stieß. Zwei Jahre später erfolgte der erste Spatenstich im Schwenninger Stadtpark „Möglingshöhe“. Jedoch konnte das Ferienlager mit 150 Kindern nur in einem halbfertigen Haus stattfinden.
Am 2. Juni 1958 war es endlich soweit und 20 Kinder konnten den neuen Kinderhort auf der Möglinghöhe beziehen. Hier fanden sie Hilfe bei den Hausaufgaben und die bereits damals notwendige Nestwärme außerhalb der durch berufliche Beanspruchung belasteten Familien. Durch das großzügige, grün bewachsen Gelände und durch die vielen Spielgeräte fiel es den Kindern leicht sich hier wohl zu fühlen. Sie konnten sich von ihren oftmals beengten und lichtarmen Wohnverhältnissen erholen.
Die Arbeiterwohlfahrt war darauf bedacht, dass der Hort und sein schönes Außengelände „ eine Perle auf der Möglinshöhe“ wird.
Im Jahre 1976 wurde die Einrichtung um einen Raum vergrößert.
Heute
Bis heute wurde das Angebot für Kinder und Jugendliche um einen weiteren Hort sowie einen Kindergarten und eine Kinderkrippe in Schwenningen erweitert. Somit betreuen wir aktuell insgesamt bis zu 130 Kinder täglich.
Als feste Instanz in der Kinderbetreuung begleiten wir nicht nur unsere Kinder bei ihrer Entwicklung zu einer eigenständigen Persönlichkeit sondern unterstützen die Eltern dabei Familie und Beruf bestmöglich miteinander zu vereinen.
Mit der großen Welle an ankommenden Flüchtenden im Jahr 2015/2016 kamen auch etliche unbegleitet minderjährige Migranten (UMA) nach Deutschland. Um die große Anzahl der UMA’s in Villingen-Schwenningen unter zu bringen eröffnete der AWO – Ortsverein die Stationären Jugendhilfeeinrichtungen „Haus Regenbogen“ und „Immigrants Corner“, im Rahmen des SGB VIII.
Hier werden die Jugendlichen adäquat begleitet und betreut und lernen Schritt für Schritt ein selbständiges und eigenverantwortliches Leben zu führen.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.